Mission Statement
Unterstützung internationaler Kommunikation kritischer WissenschaftlerInnen und IngenieurInnen (Kriwi) e.V.
Technik, Wissenschaft und Forschung haben die Welt grundlegend verändert. Sie ermöglichen gutes Leben in einigen Regionen dieser Welt.
Mit dem Abwurf der Atombomben vor 65 Jahren auf Hiroshima und Nagasaki haben sich aber auch die fundamentale Zerstörungskräfte von Wissenschaft und Technik gezeigt, die die Existenz der Menschheit bedrohen.
WissenschaftlerInnen und IngenieurInnen sind durch ihre Arbeit, ihre Denkmodelle, Strategien und Forschungen daran beteiligt.
Was uns bewegt ist die Verantwortung für Frieden und Abrüstung, das Ökosystem Erde,
sowie die Folgen unseres eigenen Tuns.
Wir wollen mit unserem Fachwissen dazu beitragen, globale Verantwortung und ethisches
Handeln zu fördern, Aufklärungsarbeit für einen nachhaltigen Umgang mit Wissenschaft
und Technik zu leisten und uns international Austauschen, um den aktuellen
Herausforderungen gerecht zu werden.
- Die globalen Umweltbedrohungen wie der Klimawandel oder das Artensterbengefährden die Chancen zum Überleben der Menschheit und Organismen auf unserem Planeten.
- Die Ungleichverteilung zwischen Armen und Reichen nimmt weltweit und innerhalb von Nationen zu. Die herrschende ökonomische Theorie hat dies ignoriert oder sogar Gier und verantwortungslose Kapitalexpansion mit angefeuert.
- Militärische Auseinandersetzungen, neue Formen terroristischer Gewalt und Ressourcenkonflikte nehmen zu.
- Durch verschwenderische Produktions- und Konsummuster der reichen Länder wird für die Weltbevölkerungsmehrheit eine angemessene Nutzung von natürlichen Ressourcen und Lebensräumen erschwert oder sogar unmöglich gemacht.
Die Grenzen des bisherigen ökonomischen Wachstumsmodells sind erreicht oder bereits
überschritten.
Als WissenschaftlerInnen und IngenieurInnen setzen wir uns ein:
- Für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung von Wissenschaft und Technologie.
- Für ethische Grundsätze in der Wissenschaft, ihre Einbeziehung in die Ausbildung von IngenieurInnen und WissenschaftlerInnen.
- Für die Suche nach Alternativen zum herrschenden Produktions- und Konsumptionsmodell. Dies erfordert den verstärkten internationalen Austausch von WissenschaftlerInnen und IngenieurInnen.
- Für einen freien Zugang zu Ausbildung, Lehre und Forschung für alle.
- Für die Integration von Genderaspekten in alle Bereiche von Wissenschaft, Technik und Forschung.
- Für die Einbeziehung des traditionellen Wissens aller Kulturen.
Unsere Ziele sind:
- Frieden, zivile Konfliktbewältigung, vollständige Abrüstung und eine Welt ohne ABC-Waffen.
- Ein nachhaltiger und verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur.
- Eine gerechte und zukunftsfähige Entwicklung.
Deswegen verstehen wir uns auch als Initiative zur Unterstützung von INES Projekten.
INES (The International Network of Engineers and Scientists for Global Responsibility) setzt sich bereits seit fast 20 Jahren für den verantwortungsvollen Umgang mit Wissenschaft und Technik ein.